Tuningmodul für Shimano E-Bikes mit E8000, E7000, E6100 und E5000 Motoren
Eigenschaften:
Geschwindigkeitsbegrenzer: bis zu 50 km/h
Anzeige: Richtige Werte bis 23 km/h
Kompatibel mit Motoren: E6000, E7000, E6100 und E5000
Aktivierung: LICHT Taste
Variante mit E-Tube Port auf Anfrage!
Der SpeedBox 1.2 Tuning-Chip ermöglicht es Ihnen, die E-Bike-Geschwindigkeitsbegrenzung zu deaktivieren. Nach Einbau des Chips werden auf dem E-Bike-Display echte Daten bis 23 km/h angezeigt.
Im Vergleich zu früheren Versionen wird dieses neue Produkt auch in den E-Tube-Anschluss des Motors eingesteckt. Deswegen muss der Motor des E-Bikes, an dem Sie die neue Version der SpeedBox für Shimano installieren möchten, einen freien E->Tube-Anschluss haben. Ohne einen freien E-Tube-Anschluss im Motor kann die SpeedBox für Shimano-Produkte nicht installiert werden.
Ein freier E-Rohr-Anschluss ist gewöhnlich nicht verfügbar bei E-Bikes, die z.B. eine Di2-Kettenschaltung oder einen in den Rahmen integrierten Satellite System ON/OFF-Schalter haben (EW-SW100, EW-SW300).
Wie funktioniert die SpeedBox 1.0?
Auch dieser Chip ist mit der LIGHT-Taste einfach zu bedienen. Wenn die Lichter ausgeschaltet sind, können Sie mit unbegrenzter Geschwindigkeit fahren. Sie schalten die Chipfunktion einfach aus, indem Sie die Lichter aktivieren. Wenn Sie das Tuning unabhängig von den Lichtern nutzen möchten, schließen Sie den roten Stecker während der Installation nicht an, damit die SpeedBox immer aktiv ist. Wenn Sie kein Licht an Ihrem Fahrrad haben, ist die SpeedBox 1.2 auch immer eingeschaltet.
Montage
Um den SpeedBox-Chip mit einem E-Bike zu verbinden, verwenden wir Farbstecker, die mit einem Schlüssel für den korrekten Anschluss ausgestattet sind, sodass die Installation des Chips wirklich einfach ist. Die Deinstallation des Tuning-Chips ist so einfach wie die Montage.
Wenn man eine SpeedBox in ein brandneues Fahrrad einbauen möchte, muss man mindestens 1 km auf diesem Fahrrad fahren, bevor der Chip zum ersten Mal startet.
• Der Betrieb des E-Bikes im öffentlichen Straßenverkehr ist nach dem Einbau des Moduls nicht mehr zulässig. Die Verwendung ist nur auf Privatgelände oder dafür ausgewiesenen Test- und Rennstrecken erlaubt. • Verursachte Schäden im Zusammenhang mit dem Betrieb des E-Bikes werden nach Einbau nicht mehr durch eine private Haftpflichtversicherung übernommen. • Haftungs-, Gewährleistungs- und Garantieansprüche gegen den Händler oder Hersteller des E-Bikes erlöschen oder werden stark eingeschränkt. • Das E-Bike unterliegt durch den Betrieb mit höheren Geschwindigkeiten einer höheren mechanischen Beanspruchung für die es nicht ausgelegt ist. Dadurch ergeben sich zusätzliche Sicherheitsrisiken. • Der Einbau und Betrieb des Moduls erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden die mit dem Betrieb des Geräts in Zusammenhang stehen. • Bitte informieren Sie sich vor dem Einbau des Geräts selbst über mögliche weitere technische und rechtliche Konsequenzen.